Kontinuierliches Monitoring bei ambulanten Patienten mit Rotationsblutpumpen
Continuous Out-of-hospital Monitoring of Rotary Blood Pump Patients
Wissenschaftsdisziplinen
Klinische Medizin (65%); Medizintechnik (35%)
Keywords
-
Rotary Blood Pump,
Cardiovascular Diagnostics,
Noninvasive Monitoring,
Cardiac Rehabilitation,
Biosignal Processing,
Out-Of-Hospital Care
Rotationsblutpumpen (RBP) werden vermehrt als ventrikuläre Unterstützungssysteme bei Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz als Therapie bis zu einer Herztransplantation, als lebenslange Unterstützung oder bis zu einer Erholung des Herzens verwendet. Auf Grund der steigenden Zahl an Implantationen und einer deutlichen Verbesserung des Überlebens rückt das Langzeit-Management der RBP Patienten in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses und bleibt eine Herausforderung für die unmittelbare Zukunft. Herkömmliche diagnostische Verfahren um den Zustand des Herzens und der Hämodynamik zu bestimmen, wie z.B. Herz-Ultraschall, Herzkatheteruntersuchungen und/oder Spiroergometrie sind häufig kaum anzuwenden, da diese mühselige und kostenintensive Prozeduren erfordern. Deshalb erscheint es unerlässlich sowohl die Ressourcen und Methoden als auch die ambulante Versorgung und deren Logistik an die steigende Anzahl der Patienten anzupassen. Ein kontinuierliches Monitoring bei ambulanten Patienten, das sich speziell auf die Früherkennung von Komplikationen stützt würde ein hilfreiches Werkzeug zur Optimierung und Verbesserung der Therapie darstellen. Unsere Gruppe hat zahlreiche nichtinvasive Methoden entwickelt, um kardiovaskuläre Parameter (ventrikuläre Kontraktilität, Relaxation, Aortenklappenöffnung, Herzfrequenzvariabilität, Arrhythmie) kontinuierlich allein aus Pumpendaten (Motorstrom und Drehzahl) zu bestimmen. In diesem Projekt sollen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit dieser Methoden in einer prospektiven Studie in 30 Patienten validiert und untersucht werden. Ziel ist sowohl Zusammenhänge und Übereinstimmungen zwischen Pumpendaten und klinischen Standarddiagnosen zu finden, als auch diagnostische Langzeitdaten von RBP Patienten zu erheben und zu analysieren. Unsere Hypothese besagt, dass Pumpendaten-basierte Methoden zuverlässig klinische Diagnosemethoden ergänzen können und eine Verbesserung der Langzeitbehandlung von RBP Patienten zulassen. Das Monitoring der Pumpendaten wird kontinuierlich ein Jahr lang nach der Implantation in Kombination mit Echokardiographie, Holter-EKG und körperlichen Leistungstest als 6-Minuten-Gehtest und Spiroergometrie durchgeführt. Ein nichtinvasives Monitoring der Herzfunktion aus der Analyse von Pumpendaten kann die Behandlung von RBP Patienten deutlich aufwerten. Dieses Monitoring kann zu einer besseren Langzeiterhaltung der Herzfunktion, der Früherkennung von Komplikationen, und einer Reduktion des diagnostischen Arbeitsaufwandes und der Kosten beitragen. Es erscheint eindeutig, dass dies zu einer erhöhten Lebenserwartung, einer besseren Lebensqualität und eventuell höheren Herzerholungsraten führen kann.
Bei Herzinsuffizienz kann durch dieImplantation eines mechanischen Herzunterstützungssystems/Rotationsblutpumpe (RBP) der Körperkreislauf aufrechterhalten werden. Zurzeit verwendetes Monitoring von RBP-Patienten kann lediglich lokal im Krankenhaus abgerufen werden. Innerhalb dieser Studie wurden die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von kontinuierlichem RBP- Monitoring-Methoden bei ambulanten Patienten mit den dazu klinisch verwendeten Diagnosemethoden validiert. Die entwickelten Monitoring- Methoden befassen sich mit der Ermittlung der Hämodynamik (anhand dem Erkennen des Auswurfs über die Aortenklappe), antizipieren von unerwünschten Ereignissen (wie z.B. wachsen eines Pumpenthrombus oder das Kollabieren der Herzkammer durch Überpumpen) und dem Ermitteln der verbleibenden Leistungsfähigkeit der Patienten, im speziellen durch die derzeitig limitierte Fördermenge der RBP bei Ausbelastungstests.Zusätzlich wurde innerhalbder Studieein Telefon- Interventionsalgorithmus entwickelt welcher klinisch zu einer signifikanten Verbesserung der 2-Jahres Überlebensrate von RBP-Patienten führte und ausschlaggebend für den Beginn der Implementierung von Telemonitoring ist. Insgesamt zeigt diese Studie dass kontinuierliches Telemonitoring die RBP-Therapie und somit die Patientenbetreuung verbessern kann.
- Christopher S. Hayward, The University of New South Wales - Australien
- Michiel Morshuis, Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein Westfalen - Deutschland
- Jan D. Schmitto, Medizinische Hochschule Hannover - Deutschland
- Ulrich Steinseifer, RWTH Aachen - Deutschland
- Roland Hetzer, Universitätsklinikum Berlin - Deutschland
- Thomas Krabatsch, Universitätsklinikum Berlin - Deutschland
- Edward F. Leonard, Columbia University New York - Vereinigte Staaten von Amerika
- Georg M. Wieselthaler, University of California at San Francisco - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 151 Zitationen
- 7 Publikationen
-
2018
Titel A Standardized Telephone Intervention Algorithm Improves the Survival of Ventricular Assist Device Outpatients DOI 10.1111/aor.13155 Typ Journal Article Autor Schlöglhofer T Journal Artificial Organs Seiten 961-969 Link Publikation -
2014
Titel Safety and efficacy of cardiac rehabilitation for patients with continuous flow left ventricular assist devices DOI 10.1177/2047487314558772 Typ Journal Article Autor Marko C Journal European Journal of Preventive Cardiology Seiten 1378-1384 -
2016
Titel Daily Life Activity in Patients with Left Ventricular Assist Devices DOI 10.5301/ijao.5000464 Typ Journal Article Autor Granegger M Journal The International Journal of Artificial Organs Seiten 22-27 Link Publikation -
2015
Titel Continuous Monitoring of Aortic Valve Opening in Rotary Blood Pump Patients DOI 10.1109/tbme.2015.2489188 Typ Journal Article Autor Granegger M Journal IEEE Transactions on Biomedical Engineering Seiten 1201-1207 -
2017
Titel Exercise Performance During the First Two Years After Left Ventricular Assist Device Implantation DOI 10.1097/mat.0000000000000569 Typ Journal Article Autor Marko C Journal ASAIO Journal Seiten 408-413 Link Publikation -
2020
Titel Left ventricular assist device driveline infections in three contemporary devices DOI 10.1111/aor.13843 Typ Journal Article Autor Schlöglhofer T Journal Artificial Organs Seiten 464-472 Link Publikation -
2023
Titel An in vitro model to study suction events by a ventricular assist device: validation with clinical data DOI 10.3389/fphys.2023.1155032 Typ Journal Article Autor Rocchi M Journal Frontiers in Physiology Seiten 1155032 Link Publikation