Analyse und Kontrolle von dotierten Heliumtröpfchen
Analysis and control of doped helium droplets
DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz
Wissenschaftsdisziplinen
Chemische Verfahrenstechnik (20%); Physik, Astronomie (80%)
Keywords
-
Coherent Control,
Ion Chemistry,
Doped He Droplets,
Photoassiciation
Die Kohärente Kontrolle von molekularen Prozessen mit geformten Laserpulsen hat sich zu einem sehr aktiven Forschungsfeld entwickelt und eine Vielzahl erfolgreicher Resultate hervorgebracht. Auch die Spektroskopie von dotierten superflüssigen Heliumtröpfchen hat in den letzten Jahren ein beträchtliches Interesse hervorgerufen, denn diese kalten Nanosysteme zeichnen sich durch einzigartige Eigenschaften aus. Das Ziel des geplanten Forschungsprojektes besteht nun darin diese zwei Felder zu verbinden, indem optimal geformte Laserpulse auf dotierte Heliumtröpfchen angewendet werden. Dies erlaubt es, die photoinduzierte Dynamik von van-der-Waals- Systemen in einer finiten Heliumumgebung zu steuern. Der Einfluss der Matrix auf die molekulare Dynamik wird dabei insbesondere bezüglich superflüssiger Eigenschaften, Blasendynamik, Käfig-Effekten, Relaxationsprozessen und Dekoherenz untersucht. Laserpulskontrolle wurde für dissoziative Prozesse erfolgreich durchgeführt, aber sie erweist sich bisher als schwierig für assoziative binäre Reaktionen. Das Hauptproblem in photoassoziativen Prozessen liegt in den Anfangszuständen, die in den meisten Fällen ein inkohärentes Kontinuum bilden, so dass keine Korrelation zwischen den Stoßpartnern und dem Laserfeld vorhanden ist. Daher sind geringe Abstände und eine bereits bestehende Korrelation der Reaktionspartner für eine effektive Photoassoziation erforderlich. Van-der-Waals- Komplexe in Heliumtröpfchen stellen hier einen gut geeigneten Anfangszustand für eine weitere Assoziation dar. Geformte Laserpulse sollen dabei eingesetzt werden, um das System optimal auf einen kovalent gebundenen Zustand hin zu steuern. Diese Dynamik wird zuerst für Helium-Alkali-Exciplexe untersucht, um deren Bildung mit mehreren angefügten Heliumatomen selektiv zu optimieren, wobei polarisationsgeformte Laserpulse eingesetzt werden. Nachfolgend werden die auf Heliumtröpfchen vorwiegend gebildeten schwach gebundenen Highspin-Zustände von Alkalidimeren und -trimeren angeregt. Über einen oder mehere elektronisch angeregte Zwischenzustände soll das System via intersystem-crossing in kovalent gebundene Lowspin-Zustände transferiert werden. Das kann selektiv über bestimmte Vibrations-Zustände der elektronischen Zwischenzustände erfolgen. Dabei sollen die außergewöhnlichen Eigenschaften der superflüssigen Heliummatrix herausgearbeitet werden. Nachfolgend werden van-der-Waals-Komplexe innerhalb der Heliumtröpfchen hinsichtlich Photoassoziation untersucht. Diese Komplexe können auch in ungewöhnlichen Konfigurationen innerhalb von Helium-Tröpfchen vorliegen, welches die Behandlung der photoinduzierten Dynamik dieser metastablen Zustände erlaubt. Zudem wird versucht in schwach gebundenen Aminosäure-Komplexen Peptidbindung kontrolliert zu induzieren. Weiters wird die molekulare Dynamik von ionischen Komplexen in Heliumtröpfchen untersucht. Dazu wird zuerst mittels einer Elektronenstoßquelle ionisiert und nachfolgend photonisch angeregt oder zweifach ionisiert, welches am besten für ionische Systeme mit niedrigen Anregungs- und Ionisierungsenergien realisierbar ist. Polyzyklisch- aromatische Kohlenwasserstoffe (PAHs), wie Triphenyl und Coronene, werden aufgrund ihrer Bedeutung in der Astrophysik untersucht. Durch Elektronenstoß bzw. Photoanregung wird versucht Cluster aus diesen Molekülen in schwerere PAHs umzuwandeln.
Im Rahmen dieses internationalen Projekts konnte eine Reihe an bahnbrechenden Entdeckungen gemacht werden. Bei der Untersuchung von negativ geladenen Ionen aus Heliumtröpfchen wurde ein starkes Signal auf der Masse des Heliumatoms entdeckt. Helium minus wurde bereits 1939 massenspektrometrisch entdeckt. Diese negativ geladenen Atome leben nur wenige Mikrosekunden. 75 Jahre lang ging die Wissenschaft daher davon aus, dass die Anionen dieses Edelgases exotische Ionen sind und für chemische Prozesse nicht zur Verfügung stehen. Dass das Helium-Anion bei bestimmten Temperatur- und Druckverhältnissen sehr wohl Chemie macht, konnte nun erstmals bewiesen werden. Bei Helium-minus handelt es sich um ein elektronisch angeregtes Heliumatom, welches noch ein weiteres Elektron schwach bindet. Dieses exotische Anion hat eine Anregungsenergie von fast 20 eV und kann damit bis auf Neon alle Atome und Moleküle bei einem Stoß positiv ionisieren. Neben typisch chemischen Reaktionen, wie der Bildung von Salzen, kann He* aber auch beide schwach gebundenen Elektronen auf einen geeigneten Reaktionspartner, wie ein Fulleren übertragen, was eine neue und sehr effektive Möglichkeit zur Bildung von zweifach negativ geladenen Molekülen liefert. In Zusammenarbeit mit dem deutschen Partner, PD Dr. Albrecht Lindinger von der FU-Berlin, wurden schwach gebundene Komplexionen aus Helium und C60 mittels Laser fragmentiert und dabei die Bildung und das Aufschmelzen einer festen Schicht aus Helium um das Fullerenion spektroskopisch untersucht. Diese Phasenübergänge von fest auf flüssig und superfluid konnten sehr genau bestimmt werden und liefern wichtige Erkenntnisse und Vergleichsmöglichkeiten für theoretische Modelle und Rechnungen. Die Messungen bestätigen auch unabhängig die Absorptionslinien von C60+, die von der Gruppe von John Maier aus Basel kürzlich in Nature veröffentlicht wurden. In den letzten zwei Jahren haben mehrere experimentelle Arbeitsgruppen in Europa und den USA neue Apparaturen entwickelt um Ionen mit Heliumatomen zu dekorieren. Durch die schwache Wechselwirkung des Heliumatoms zum Ion kann letztes praktisch ungestört spektroskopisch über die photoinduzierte Fragmentation des Komplexes untersucht werden. Das in Innsbruck entwickelte Verfahren eignet sich für alle Moleküle und auch Cluster und liefert genaue spektroskopische Informationen für jede Anzahl an angelagerten Heliumatomen vom einzelnen angelagertes He Atom bis hin zum komplett in superfluidem He gelösten Ion.
- Universität Innsbruck - 100%
- Albrecht Lindinger, Freie Universität Berlin - Deutschland
- Christiane Koch, Freie Universität Berlin - Deutschland
- Olof Echt, The University of New Hampshire - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 510 Zitationen
- 33 Publikationen
-
2018
Titel Cs$^{+}$ Solvated in Hydrogen - Evidence for Several Distinct Solvation Shells DOI 10.48550/arxiv.1805.00809 Typ Preprint Autor Kranabetter L -
2016
Titel Building Carbon Bridges on and between Fullerenes in Helium Nanodroplets DOI 10.1021/acs.jpclett.6b00462 Typ Journal Article Autor Krasnokutski S Journal The Journal of Physical Chemistry Letters Seiten 1440-1445 Link Publikation -
2016
Titel Dissociative Electron Attachment to the Nitroamine HMX (Octahydro-1,3,5,7-Tetranitro-1,3,5,7-Tetrazocine) DOI 10.48550/arxiv.1605.00374 Typ Preprint Autor Postler J -
2016
Titel On Subthreshold Ionization of Helium Droplets, Ejection of He+, and the Role of Anions DOI 10.48550/arxiv.1611.06769 Typ Preprint Autor Renzler M -
2016
Titel The interaction of $He^{-}$ with fullerenes DOI 10.48550/arxiv.1605.00537 Typ Preprint Autor Mauracher A -
2016
Titel Experimental evidence for the influence of charge on the adsorption capacity of carbon dioxide on charged fullerenes DOI 10.48550/arxiv.1609.01145 Typ Preprint Autor Ralser S -
2016
Titel Atomically resolved phase transition of fullerene cations solvated in helium droplets DOI 10.17169/refubium-24081 Typ Other Autor Kuhn M Link Publikation -
2016
Titel Experimental evidence for the influence of charge on the adsorption capacity of carbon dioxide on charged fullerenes DOI 10.1039/c5cp06587a Typ Journal Article Autor Ralser S Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 3048-3055 Link Publikation -
2016
Titel Ion formation upon electron collisions with valine embedded in helium nanodroplets DOI 10.1140/epjd/e2016-60737-1 Typ Journal Article Autor Weinberger N Journal The European Physical Journal D Seiten 91 Link Publikation -
2016
Titel Atomically resolved phase transition of fullerene cations solvated in helium droplets DOI 10.1038/ncomms13550 Typ Journal Article Autor Kuhn M Journal Nature Communications Seiten 13550 Link Publikation -
2016
Titel Fission of multiply charged alkali clusters in helium droplets – approaching the Rayleigh limit DOI 10.1039/c6cp00764c Typ Journal Article Autor Renzler M Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 10623-10629 Link Publikation -
2013
Titel Dissociative Electron Attachment to the Nitroamine HMX (Octahydro-1,3,5,7-Tetranitro-1,3,5,7-Tetrazocine) DOI 10.1007/s13361-013-0588-y Typ Journal Article Autor Postler J Journal Journal of The American Society for Mass Spectrometry Seiten 744-752 Link Publikation -
2014
Titel Electron Attachment to CO2 Embedded in Superfluid He Droplets DOI 10.1021/jp503179d Typ Journal Article Autor Postler J Journal The Journal of Physical Chemistry A Seiten 6553-6559 Link Publikation -
2014
Titel On subthreshold ionization of helium droplets, ejection of He + , and the role of anions DOI 10.1039/c4cp03236e Typ Journal Article Autor Renzler M Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 22466-22470 Link Publikation -
2014
Titel Detection of Negative Charge Carriers in Superfluid Helium Droplets: The Metastable Anions He*– and He2 *– DOI 10.1021/jz500917z Typ Journal Article Autor Mauracher A Journal The Journal of Physical Chemistry Letters Seiten 2444-2449 Link Publikation -
2014
Titel Electron-Driven Self-Assembly of Salt Nanocrystals in Liquid Helium DOI 10.1002/ange.201409465 Typ Journal Article Autor Daxner M Journal Angewandte Chemie Seiten 13746-13749 Link Publikation -
2014
Titel Electron-Driven Self-Assembly of Salt Nanocrystals in Liquid Helium DOI 10.1002/anie.201409465 Typ Journal Article Autor Daxner M Journal Angewandte Chemie International Edition Seiten 13528-13531 Link Publikation -
2013
Titel Radiation damage of biomolecules (RADAM) database development: current status DOI 10.1088/1742-6596/438/1/012016 Typ Journal Article Autor Denifl S Journal Journal of Physics: Conference Series Seiten 012016 Link Publikation -
2014
Titel Doubly charged CO2 clusters formed by ionization of doped helium nanodroplets DOI 10.1016/j.ijms.2014.01.016 Typ Journal Article Autor Daxner M Journal International Journal of Mass Spectrometry Seiten 200-205 Link Publikation -
2016
Titel ULTRA-LOW-TEMPERATURE REACTIONS OF CARBON ATOMS WITH HYDROGEN MOLECULES DOI 10.3847/2041-8205/818/2/l31 Typ Journal Article Autor Krasnokutski S Journal The Astrophysical Journal Letters Link Publikation -
2016
Titel Fission of Multiply Charged Cesium and Potassium Clusters in Helium Droplets - Approaching the Rayleigh Limit DOI 10.48550/arxiv.1609.01182 Typ Other Autor Harnisch M Link Publikation -
2016
Titel Adsorption of sodium and cesium on aggregates of C60 DOI 10.1140/epjd/e2016-70438-4 Typ Journal Article Autor Harnisch M Journal The European Physical Journal D Seiten 192 Link Publikation -
2017
Titel Cs+ Solvated in Hydrogen?Evidence for Several Distinct Solvation Shells DOI 10.1021/acs.jpcc.6b12057 Typ Journal Article Autor Kranabetter L Journal The Journal of Physical Chemistry C Seiten 10887-10892 Link Publikation -
2017
Titel and the Diffuse Interstellar Bands: An Independent Laboratory Check DOI 10.3847/1538-4357/aa82bc Typ Journal Article Autor Spieler S Journal The Astrophysical Journal Seiten 168 Link Publikation -
2014
Titel Formation of Dianions in Helium Nanodroplets DOI 10.1002/anie.201408172 Typ Journal Article Autor Mauracher A Journal Angewandte Chemie International Edition Seiten 13794-13797 Link Publikation -
2015
Titel Helium Droplets Doped with Sulfur and C60 DOI 10.1021/jp510870x Typ Journal Article Autor Harnisch M Journal The Journal of Physical Chemistry C Seiten 10919-10924 Link Publikation -
2015
Titel Electron-Induced Chemistry of Cobalt Tricarbonyl Nitrosyl (Co(CO)3NO) in Liquid Helium Nanodroplets DOI 10.1021/acs.jpcc.5b05260 Typ Journal Article Autor Postler J Journal The Journal of Physical Chemistry C Seiten 20917-20922 Link Publikation -
2017
Titel Positively and Negatively Charged Cesium and (C60) m Cs n Cluster Ions DOI 10.1021/acs.jpcc.6b11928 Typ Journal Article Autor Renzler M Journal The Journal of Physical Chemistry C Seiten 10817-10823 Link Publikation -
2017
Titel On enhanced hydrogen adsorption on alkali (Cesium) doped $C_{60}$ and effects of the quantum nature of the H2 molecule on physisorption energies DOI 10.48550/arxiv.1701.05336 Typ Preprint Autor Kaiser A -
2017
Titel On enhanced hydrogen adsorption on alkali (cesium) doped C60 and effects of the quantum nature of the H2 molecule on physisorption energies DOI 10.1016/j.ijhydene.2017.01.069 Typ Journal Article Autor Kaiser A Journal International Journal of Hydrogen Energy Seiten 3078-3086 Link Publikation -
2017
Titel C$_{60}^+$ and the Diffuse Interstellar Bands: An Independent Laboratory Check DOI 10.48550/arxiv.1707.09230 Typ Preprint Autor Spieler S -
2015
Titel Adsorption of helium on isolated C60 and C70 anions DOI 10.1080/00268976.2015.1018357 Typ Journal Article Autor Harnisch M Journal Molecular Physics Seiten 2191-2196 Link Publikation -
2015
Titel The interaction of He- with fullerenes DOI 10.1063/1.4913956 Typ Journal Article Autor Mauracher A Journal The Journal of Chemical Physics Seiten 104306 Link Publikation