Suche von Trägern von Diffusen Interstellaren Banden
The Search for Carriers of Diffuse Interstellar Bands
DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz
Wissenschaftsdisziplinen
Chemie (30%); Physik, Astronomie (70%)
Keywords
-
Photo Dissocation,
Helium Droplets,
Diffuse Interstellar Bands,
Messenger Type Spectroscopy,
Matrix Isolation,
Helium Tagging
1922 entdeckte Mary Lea Heger Absorptionslinien im Licht von Sternen, die hinter diffusen interstellaren Wolken liegen. Inzwischen sind in etwa 600 solcher Linien im nahen Infrarot, im Bereich der Ultraviolettstrahlung und im sichtbaren Bereich des Spektrums nachgewiesen. Lediglich fünf Linien konnten bisher einem Träger zugeordnet werden. Es handelt sich dabei um C60+. Im diesem internationalen Gemeinschaftsprojekt planen zwei Forschungsgruppen aus Innsbruck und Jena weitere Träger von diffusen interstellaren Banden (DIBs) zu finden. Astronomische Beobachtungen weisen auf einen molekularen Ursprung der DIBs hin. Diese Moleküle dürfen durch UV-Licht, welches die diffusen interstellaren Wolken durchdringt, nicht zerstört werden. Kohlenstoffhaltige Moleküle, wie Fullerene oder polyzyklisch aromatische Kohlenwasserstoffe werden in der Literatur oft als geeignete Kandidaten erwähnt. Allerdings werden diese großen Moleküle durch UV-Licht effektiv ionisiert, sodass positiv geladene Ionen, wie eben C60+, die Träger der DIBs sind. Ionen lassen sich nur in geringer Dichte herstellen und daher müssen spezielle Methoden zu deren Spektroskopie verwendet werden. Im vorliegenden Projekt werden schwach gebundene Komplexe dieser Ionen mit He oder Wasserstoffmolekülen im Inneren von dotierten Heliumnanotröpfchen erzeugt. Neben den geladenen Dotanten werden auch Cluster und neuartige Reaktionsprodukte, wie z.B. Ketten aus Fullerenen, erzeugt. Der Zerfall dieser Komplexe kann nun als Funktion der Lichtwellenlänge gemessen werden. Mittels eines sehr effektiven Verfahrens, das in Innsbruck entwickelt wurde, lassen sich ganze Serien an Ionen in einem Scan messen, der nur wenige Tage dauert. Allerdings lassen sich die Absorptionslinien dabei nur relativ grob bestimmen. Der Partner in Jena hat jedoch entsprechend präzise Laser, mit denen die zuvor in Innsbruck bestimmten Absorptionslinien sehr genau bestimmt werden können. Der starke astronomische Background der Gruppe in Jena und eine bereits existierende Zusammenarbeit zwischen Jena und Manfred Kappes in Karlsruhe erlauben es, interessante Moleküle vorab zu identifizieren und anschließend im Rahmen dieses Projekts zu untersuchen. Zwei PhD Studierende werden die Experimente an einer bestehenden und einer neuen Apparatur durchführen. Letztere wird im ersten Jahr dieses Projekts aufgebaut und für die Spektroskopie von ionisierten Komplexen optimiert. Unterstützt und betreut werden die Studierenden vom Antragsteller, erfahrenen Postdocs der Innsbrucker Gruppe und dem deutschen Partner in Jena.
Vor mehr als 100 Jahren entdeckte die Astronomin Mary Lea Heger seltsame Spektrallinien im Lichtspektrum eines Sterns, die viel unschärfer und diffuser waren als die Linien, die in den äußeren Schichten eines Sterns durch Gase erzeugt werden. Inzwischen wurden über 500 solcher diffuser interstellarer Banden (DIBs) entdeckt und nur für fünf davon ein Träger zugewiesen werden. Dabei handelt es sich um das Kation C60+. Im vorliegenden Projekt war es das Ziel weitere Träger dieser DIBs zu identifizieren, bzw. mögliche Kandidaten auszuschließen. Gemeinsam mit dem deutschen Partner Dr. Serge Krasnokutski aus Jena bestimmten wir Absorptionsspektren von verschiedenen ionisierten polyzyklisch aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAHs) mittels Actionspektroskopie durch Heliumtagging. Neben kommerziell erhältlicher PAH Proben, wurden uns zwei Moleküle von der Gruppe von Prof. Holger Bettinger aus Tübingen zur Verfügung gestellt. Tagging von Ionen mit Helium verlangt spezielle aufwendige Methoden, wie kryogene Ionenfallen, kryogene Flowtubes oder Heliumtröpfchen. Im vorliegenden Projekt entdeckten wir eine neuartige Methode für Heliumtagging, die mehrere Größenordnungen effektiver ist, als bisherige Verfahren. Dies steigert die Empfindlichkeit und ermöglicht Messungen in wesentlich kürzeren Zeitspannen. Dabei werden große Heliumtröpfchen durch Elektronenstoß mehrfachgeladen und anschließend mit Atomen oder Molekülen dotiert. Auf diese Weise können einige hundert Ionen in jedem Tröpfchen erzeugt werden und durch entsprechende Teilchendichte der Dotanten können auch Cluster und Nanopartikel auf höchst effiziente Weise gebildet werden. Verglichen mit herkömmlichen Verfahren zur Erzeugung von Nanopartikel bietet deren Wachstum in hochgeladenen Heliumtröpfchen eine Reihe von Vorteilen, die zu einer Patentierung des Verfahrens geführt hat. Die in den Heliumtröpfchen eingebetteten Ionen lassen sich durch sanftes Verdampfen oder den Stoß mit einer sauberen Oberfläche aus dem Tröpfchen herauslösen. Bei beiden Methoden ist der Großteil der Ionen mit einigen Heliumatomen umhüllt. Die geringe Bindungsenergie von Helium an diese Ionen kann als Maß für die Temperatur der Ionen betrachtet werden. Diese beträgt wenige Kelvin und ist daher ähnlich zu den Temperaturen, die in interstellaren Wolken gemessen werden. Leider zeigte keine der gemessenen Absorptionslinien eine Übereinstimmung mit astronomischen Daten und die bisher untersuchten Ionen können daher als Träger von DIBs ausgeschlossen werden. Der Großteil der wissenschaftlichen Resultate aus dem vorliegenden Projekt wurde bereits in renommierten Journalen veröffentlicht und weitere Publikationen werden noch folgen. Ebenso konnten die Ergebnisse aufgrund der Pandemie speziell im Jahr 2022 auf vielen internationalen Tagungen dem Fachpublikum vorgestellt werden.
- Universität Innsbruck - 100%
- Manfred M. Kappes, Karlsruher Institut für Technologie - Deutschland
- Sergiy Krasnokutskiy, Friedrich Schiller University Jena - Dänemark
- Andrew M. Ellis, Leicester University - Großbritannien
Research Output
- 251 Zitationen
- 36 Publikationen
- 1 Patente
- 1 Methoden & Materialien
- 12 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 2 Weitere Förderungen
-
2024
Titel Gas-Phase Electronic Structure of Phthalocyanine Ions: A Study of Symmetry and Solvation Effects DOI 10.1002/advs.202307816 Typ Journal Article Autor Bergmeister S Journal Advanced Science Seiten 2307816 Link Publikation -
2021
Titel Splashing of Large Helium Nanodroplets upon Surface Collisions DOI 10.1103/physrevlett.127.263401 Typ Journal Article Autor Martini P Journal Physical Review Letters Seiten 263401 -
2021
Titel On the stability of neon cluster ions – Evidence for isomeric structures DOI 10.1016/j.ijms.2021.116528 Typ Journal Article Autor Kollotzek S Journal International Journal of Mass Spectrometry Seiten 116528 Link Publikation -
2021
Titel Phosphorus cluster cations formed in doped helium nanodroplets are different DOI 10.1016/j.ijms.2020.116472 Typ Journal Article Autor Albertini S Journal International Journal of Mass Spectrometry Seiten 116472 Link Publikation -
2021
Titel Roadmap on dynamics of molecules and clusters in the gas phase DOI 10.3204/pubdb-2021-05655 Typ Other Autor Domaracka A Link Publikation -
2020
Titel Proton transfer at subkelvin temperatures DOI 10.1039/d0cp05174h Typ Journal Article Autor Tiefenthaler L Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 28165-28172 Link Publikation -
2020
Titel Isotope enrichment in neon clusters grown in helium nanodroplets DOI 10.1063/5.0028056 Typ Journal Article Autor Tiefenthaler L Journal The Journal of Chemical Physics Seiten 164305 Link Publikation -
2021
Titel Electronic transitions in Rb2+ dimers solvated in helium DOI 10.1007/s00214-021-02728-x Typ Journal Article Autor Albertini S Journal Theoretical Chemistry Accounts Seiten 29 Link Publikation -
2021
Titel Roadmap on dynamics of molecules and clusters in the gas phase DOI 10.1140/epjd/s10053-021-00155-y Typ Journal Article Autor Domaracka A Journal The European Physical Journal D -
2021
Titel SF6 +: Stabilizing Transient Ions in Helium Nanodroplets DOI 10.1021/acs.jpclett.1c01024 Typ Journal Article Autor Albertini S Journal The Journal of Physical Chemistry Letters Seiten 4112-4117 Link Publikation -
2021
Titel Electronic Spectroscopy of Anthracene Cations and Protonated Anthracene in the Search for Carriers of Diffuse Interstellar Bands DOI 10.3847/1538-4357/abf93e Typ Journal Article Autor Meyer M Journal The Astrophysical Journal Seiten 136 Link Publikation -
2021
Titel Chemistry and physics of dopants embedded in helium droplets DOI 10.1002/mas.21699 Typ Journal Article Autor Albertini S Journal Mass Spectrometry Reviews Seiten 529-567 -
2021
Titel Adsorption of Helium on Small Cationic PAHs: Influence of Hydrocarbon Structure on the Microsolvation Pattern DOI 10.1021/acs.jpca.1c05150 Typ Journal Article Autor Schiller A Journal The Journal of Physical Chemistry A Seiten 7813-7824 Link Publikation -
2021
Titel Adsorption of helium on a charged propeller molecule: hexaphenylbenzene DOI 10.1140/epjd/s10053-021-00301-6 Typ Journal Article Autor Kollotzek S Journal The European Physical Journal D Seiten 299 Link Publikation -
2023
Titel He-tagging spectroscopy of tetracene cations* DOI 10.1080/00268976.2023.2202271 Typ Journal Article Autor Kappe M Journal Molecular Physics Link Publikation -
2022
Titel Helium structures around SF 5 + and SF 6 + : novel intermolecular potential and mass spectrometry experiments DOI 10.1039/d1cp04725f Typ Journal Article Autor Zunzunegui-Bru E Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 2004-2014 Link Publikation -
2022
Titel Stabilization of phenanthrene anions in helium nanodroplets DOI 10.1039/d2cp00991a Typ Journal Article Autor Kollotzek S Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 11662-11667 Link Publikation -
2022
Titel Phenanthrene: establishing lower and upper bounds to the binding energy of a very weakly bound anion DOI 10.1039/d1cp04755h Typ Journal Article Autor Gruber E Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 5138-5143 Link Publikation -
2022
Titel Solvation of Large Polycyclic Aromatic Hydrocarbons in Helium: Cationic and Anionic Hexabenzocoronene DOI 10.3390/molecules27196764 Typ Journal Article Autor Kappe M Journal Molecules Seiten 6764 Link Publikation -
2020
Titel An intense source for cold cluster ions of a specific composition DOI 10.1063/1.5133112 Typ Journal Article Autor Tiefenthaler L Journal Review of Scientific Instruments Seiten 033315 Link Publikation -
2020
Titel Electron attachment and electron ionization of helium droplets containing clusters of C60 and formic acid DOI 10.1016/j.ijms.2020.116293 Typ Journal Article Autor Mahmoodi-Darian M Journal International Journal of Mass Spectrometry Seiten 116293 Link Publikation -
2024
Titel Spectroscopy of helium-tagged C60 anions DOI 10.1103/physrevresearch.6.l012045 Typ Journal Article Autor Kappe M Journal Physical Review Research Link Publikation -
2023
Titel Electronic spectroscopy of heptacene ions in the search for carriers of diffuse interstellar bands DOI 10.1051/0004-6361/202244310 Typ Journal Article Autor Kappe M Journal Astronomy & Astrophysics Link Publikation -
2022
Titel Proton transfer at subkelvin temperatures DOI 10.48550/arxiv.2211.05374 Typ Other Autor Kollotzek S Link Publikation -
2022
Titel Atomic Gold Ions Clustered with Noble Gases: Helium, Neon, Argon, Krypton, and Xenon DOI 10.48550/arxiv.2211.05383 Typ Other Autor Kranabetter L Link Publikation -
2022
Titel Phosphorus cluster cations formed in doped helium nanodroplets are different DOI 10.48550/arxiv.2211.05061 Typ Other Autor Albertini S Link Publikation -
2022
Titel X-ray diffractive imaging of highly ionized helium nanodroplets DOI 10.3929/ethz-b-000556141 Typ Other Autor Feinberg Link Publikation -
2022
Titel Solvation of Silver Ions in Noble Gases He, Ne, Ar, Kr, and Xe DOI 10.48550/arxiv.2211.05387 Typ Other Autor Mahmoodi-Darian M Link Publikation -
2022
Titel Isotope enrichment in neon clusters grown in helium nanodroplets DOI 10.48550/arxiv.2211.09367 Typ Other Autor Kollotzek S Link Publikation -
2022
Titel Electron Attachment and Electron Ionization of Helium Droplets Containing Clusters of C60 and Formic Acid DOI 10.48550/arxiv.2211.10133 Typ Other Autor Maalouf E Link Publikation -
2022
Titel Electronic spectroscopy of cationic adamantane clusters and dehydrogenated adamantane in helium droplets DOI 10.1039/d2cp03523e Typ Journal Article Autor Kappe M Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 23142-23151 Link Publikation -
2022
Titel X-ray diffractive imaging of highly ionized helium nanodroplets DOI 10.1103/physrevresearch.4.l022063 Typ Journal Article Autor Feinberg A Journal Physical Review Research Link Publikation -
2022
Titel Adsorption of Helium and Hydrogen on Triphenylene and 1,3,5-Triphenylbenzene DOI 10.3390/molecules27154937 Typ Journal Article Autor Bergmeister S Journal Molecules Seiten 4937 Link Publikation -
2019
Titel Atomic Gold Ions Clustered with Noble Gases: Helium, Neon, Argon, Krypton, and Xenon DOI 10.1021/acs.jpca.9b06715 Typ Journal Article Autor Martini P Journal The Journal of Physical Chemistry A Seiten 9505-9513 Link Publikation -
2019
Titel Solvation of Silver Ions in Noble Gases He, Ne, Ar, Kr, and Xe DOI 10.1021/acs.jpca.9b09496 Typ Journal Article Autor Mahmoodi-Darian M Journal The Journal of Physical Chemistry A Seiten 10426-10436 Link Publikation -
2019
Titel Considerable matrix shift in the electronic transitions of helium-solvated cesium dimer cation Cs 2 He +n DOI 10.1039/c9cp04790e Typ Journal Article Autor Kranabetter L Journal Physical Chemistry Chemical Physics Seiten 25362-25368 Link Publikation
-
2020
Titel SIZE SELECTED CLUSTERS AND NANOPARTICLES Typ Patent granted Website Link
-
2019
Titel Highly charged helium droplets Typ Improvements to research infrastructure Öffentlich zugänglich
-
2022
Titel The 14th International Conference on Quantum Fluid Clusters 2022, Erice, Italy Typ Poster/abstract prize Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Keynote lecture at the Molecular and Ionic Clusters (GRS) - Gordon Research Seminar, Barga, Italy Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Key note lecture at the 14th International Conference on Quantum Fluid Clusters 2022, Erice, Italy Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Invited talk at the Molecular and Ionic Clusters - Gordon Research Conference, Barga, Italy Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Invited talk at the Chemistry and Physics at Low Temperatures - CPLT2022 in Visegrad, Hungary Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Invited talk at the 14th European Conference on Atoms Molecules and Photons, Vilnius, Lithuania Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Invited talk at Dynamics of Electrons in Atomic and Molecular Nanoclusters 2022, Erice, Italy Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2021
Titel Plenary/Tutorial lecture at the virtual International Conference on Photonic, Electronic and Atomic Collisions, ICPEAC 2021 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2021
Titel Opening lecture at cecam2021: Modeling dilute matter under ultracold solvent: from quantum structure to dynamics and reactivity, Online Meeting, France Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2021
Titel Invited talk at the Laboratory Astrophysics Workshop 2021, Jena, virtual Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2020
Titel Keynote lecture at the Symposium on Size Selected Clusters S3C 2020 in Davos, Switzerland Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2020
Titel Eduard Wallnöfer Prize Typ Research prize Bekanntheitsgrad Regional (any country)
-
2022
Titel SUPREMEbyNANO Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2022 Geldgeber Standortagentur Tirol -
2022
Titel Multiply-charged helium droplets Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2022 Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)