Die erleuchtete Wiener Urania in der blauen Stunde
© Dimko

Kursleitung: Dr. phil. Karl Krajic, Universität Wien

Viele berufstätige Menschen in Österreich werden – meist im mittleren Lebensalter – mit Erwartungen konfrontiert, ältere Angehörige zu unterstützen. Diese Unterstützung vor allem der Eltern, manchmal auch Partner:innen, kann sich intensivieren – zu intensiver Betreuung und nicht selten auch zur „Pflege“, zur direkten Hilfe bei Alltagsverrichtungen. Viele dieser „informell Pflegenden“ reduzieren oder beenden dann ihre Erwerbsarbeit. Aber viele versuchen auch, in ihren Berufen zu bleiben. Schätzungen gehen in die Richtung von über 300.000 Menschen. Warum tun sie das? Und wie geht das im betrieblichen Alltag? Was unterstützt sie dabei, was behindert sie? Und wie wirkt sich das aus? Einige zentrale Ergebnisse eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts werden vorgestellt und stellen eine Einladung an die Besucher:innen dar, sich mit ihren persönlichen Erfahrungen einzubringen.

Teilnehmer*inneninfos

Aufgrund von begrenzten Raumkapazitäten bitten wir auch bei ScienceCard-Vorträgen vorab um Anmeldung persönlich, telefonisch oder per E-Mail.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kooperation mit der VHS Wiener Urania statt.

Veranstaltung

Start: 01.04.2025, 18:00
Ende: 01.04.2025, 19:30

Veranstaltungsart

Präsenz

Ort

VHS Wiener Urania
Uraniastraße 1
1010 Wien
Österreich

Angaben zur Veranstaltung

Deutsch
Anmeldegebühr: 7 Euro

Anmeldung

+43 1 891 74 101 000
urania(at)vhs.at
Anmeldungs-URL

Nach oben scrollen