• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Subzelluläre Lokalisierung der Toxinproduktion bei Cyanobakt

Subcellular Localization of Toxin production

Rainer Kurmayer (ORCID: 0000-0002-2100-9616)
  • Grant-DOI 10.55776/P32193
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2019
  • Projektende 31.03.2024
  • Bewilligungssumme 402.017 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (80%); Chemie (20%)

Keywords

    Harmful Algal Bloom, Anabaenopeptins, Cyanotoxins, Peptide Labeling, Click Chemistry, Microcystins

Abstract

Inhalt: In der Natur sind viele Cyanobakterien mit giftigen Inhaltsstoffen bekannt, z.B. kleinere zyklische Peptid-Moleküle, die aus 6-14 Aminosäuren bestehen. Bekannt sind die Microcystine und Anabaenopeptine, die Enzyme wie Proteinphosphatasen 1 und 2A in allen höheren Organismen hemmen. Viele dieser Peptide werden nichtribosomal von sehr großen multifunktionalen Enzymkomplexen (die sog. Nichtribosomale Peptidsynthese) hergestellt. Die Toxine werden aus den Zellen herausgelöst oder aber aktiv transportiert, wobei hierzu der Mechanismus und die bestimmenden Faktoren nicht bekannt sind. Im allgemeinen werden die zellulären Gehalte und der Anteil der gelösten Toxin-Peptide im Freiland und im Labor als Durchschnittswert aus einer großen Zahl von einzelnen Zellen bestimmt. Dabei wird die Variabilität zwischen den Zellen übersehen, die z.B. durch transposable Elemente verursacht wird. Zur Beobachtung von Einzelzellen setzen wir speziell die Technik der Klick-Chemie ein, die es ermöglicht, sehr spezifisch Peptide über Standardfluorophore in den Zellen zu detektieren. Verschiedene chemisch-analytische Methoden zeigen deutlich eine gezielte Veränderung von Peptiden durch den Einbau einer Alkyn oder Azid-Seitenkette, welche dann für spezifische Farbstoffe als Reaktionsort in lebenden und fixierten Zellen zu Vefügung steht. Es ist vorallem die relative kleine Größe der Farbstoffmoleküle von Vorteil, die im Unterschied zu klassischen Antikörper- basierten Nachweisverfahren auch in vivo eingesetzt werden kann. Hypothesen: Ziel dieses Projektes ist es herauszufinden (1) in welchem Kompartiment zyklische Peptide hergestellt und gespeichert werden,. (2) die Menge der Peptidsynthese zwischen den Zellen variiert, was durch spontane Mutationen bedingt durch Transposasen entstehen könnte, (3) sich der Export von zyklischen Peptiden genotyp-spezifisch unterscheidet, was aufgrund der beobachteten Variation im intra- und extrazellulären Peptidgehalt einzelner Isolate zu erwarten wäre, (4) sich die Speicherung und der Export von zyklischen Peptiden unter physiologischen Stressbedingungen verändert. Methoden: Wir werden die Klick-Chemie Methodik in Verbindung mit hochauflösender Mikroskopie für die subzellluläe Lokalisierung der Toxin-Peptide einsetzen und zahlreiche Isolate vergleichen, die sich deutlich im intra- und extrazellulären Toxingeghalt unterscheiden (0-60% des Gesamttoxins). Die Peptide können durch Bildanalyse auf zellulärer Ebene quantifiziert werden bzw. können durch genetische Faktoren (zB Transposasen) entstandenen Subpopulationen mittels Durchflusszytometrie quantitativ rasch und genau erfasst werden. Fütterungsexperimente mit Alkyn- oder Azid Seitenketten wiederum können im Zeitverlauf aufzeigen, ob bestimmte markierte Peptide in das Außenmedium abgegeben oder vorallem in der Zelle gespeichert werden. Die vorhandenen unterschiedlichen Isolate bieten auch eine einzigartige Ausganglage, den Peptidtransport ins Medium unter physiologischen Stressbedingungen zu beobachten. Innovation: besteht in der erstmaligen Anwendung der Klick-Chemie zur Beobachtung der Toxin Peptide direkt in den Zellen von Cyanobakterien, was durch die Entdeckung und Charaktersierung der besonderen Multispezifität von Schlüsselenzymen im Zuge der Synthese erst möglich wird.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 97%
  • Medizinische Universität Innsbruck - 3%
Nationale Projektbeteiligte
  • Martin Offterdinger, Medizinische Universität Innsbruck , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Dan Kramer, Cyanobiotech GmbH - Deutschland
  • Andrea Rentmeister, Westfälische Wilhelms-Universität - Deutschland

Research Output

  • 87 Zitationen
  • 22 Publikationen
  • 2 Policies
  • 1 Methoden & Materialien
  • 5 Datasets & Models
  • 4 Disseminationen
  • 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Distribution of toxigenic cyanobacteria in Alpine lakes and rivers as revealed by molecular screening
    DOI 10.1016/j.watres.2024.121783
    Typ Journal Article
    Autor Jablonska M
    Journal Water Research
    Seiten 121783
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Towards an understanding of secondary metabolite diversity among the algal-bloom forming cyanobacterium Planktothrix
    Typ PhD Thesis
    Autor Elisabeth Entfellner
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Real-Time Observation of Clickable Cyanotoxin Synthesis in Bloom-Forming Cyanobacteria Microcystis aeruginosa and Planktothrix agardhii
    Typ Journal Article
    Autor Kurmayer
    Journal MDPI Toxins
    Seiten 19
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Deciphering the production variation and localization of non-ribosomal peptides in Cyanobacteria using Click chemistry, Master 2 Graduate program Evolutionary Biology, Internship report, Univ. of Lille
    Typ Other
    Autor Loay Hussein
  • 2024
    Titel Subzelluläre Lokalisierung der Toxinproduktion in Cyanobakterien: Eine umfassende Analyse der Signalintensität und Signalverteilung in der Zelle bei Microcystis aeruginosa und Planktothrix agardhii. Msc thesis, Univ. of Innsbruck
    Typ Other
    Autor Kristin Barbara Kuntz
  • 2023
    Titel High Structural Diversity of Aeruginosins in Bloom-Forming Cyanobacteria of the Genus Planktothrix as a Consequence of Multiple Recombination Events
    DOI 10.3390/md21120638
    Typ Journal Article
    Autor Entfellner E
    Journal Marine Drugs
    Seiten 638
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Quantitative relationships among high-throughput sequencing, cyanobacteria toxigenic genotype abundance and microcystin occurrence in bathing waters
    DOI 10.1016/j.scitotenv.2023.165934
    Typ Journal Article
    Autor Purker M
    Journal Science of The Total Environment
    Seiten 165934
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Real-Time Observation of Clickable Cyanotoxin Synthesis in Bloom-Forming Cyanobacteria Microcystis aeruginosa and Planktothrix agardhii
    DOI 10.3390/toxins16120526
    Typ Journal Article
    Autor Kurmayer R
    Journal Toxins
    Seiten 526
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Time-Resolved Visualization of Cyanotoxin Synthesis via Labeling by the Click Reaction in the Bloom-Forming Cyanobacteria Microcystis aeruginosa and Planktothrix agardhii
    DOI 10.3390/toxins17060278
    Typ Journal Article
    Autor Kurmayer R
    Journal Toxins
    Seiten 278
    Link Publikation
  • 0
    Titel Real time observation and modelling of heterogenous cyanopeptide synthesis as revealed by chemical labeling
    Typ Journal Article
    Autor Morón-Asensio
    Journal t.b.a.
  • 0
    Titel Real-time observation of cyanopeptide synthesis in bloom-forming cyanobacteria Microcystis and Planktothrix
    Typ Journal Article
    Autor Kurmayer
    Journal MDPI Toxins
  • 2020
    Titel Chemically labeled toxins or bioactive peptides show a heterogeneous intracellular distribution and low spatial overlap with autofluorescence in bloom-forming cyanobacteria
    DOI 10.1038/s41598-020-59381-w
    Typ Journal Article
    Autor Kurmayer R
    Journal Scientific Reports
    Seiten 2781
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Differential Labeling of Chemically Modified Peptides and Lipids among Cyanobacteria Planktothrix and Microcystis
    DOI 10.3390/microorganisms9081578
    Typ Journal Article
    Autor Morón-Asensio R
    Journal Microorganisms
    Seiten 1578
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Response of planktonic diatoms to eutrophication in Nyanza Gulf of Lake Victoria, Kenya
    DOI 10.1016/j.limno.2022.125958
    Typ Journal Article
    Autor Simiyu B
    Journal Limnologica
    Seiten 125958
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Interannual variability of water quality conditions in the Nyanza Gulf of Lake Victoria, Kenya
    DOI 10.1016/j.jglr.2021.10.017
    Typ Journal Article
    Autor Simiyu B
    Journal Journal of Great Lakes Research
    Seiten 97-109
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Click labelling and In Vitro clicking (CuAAC) of the widespread cyanotoxin Microcystin and the bioactive peptide Anabaenopeptin from cyanobacteria, MSc thesis, Univ. orf Innsbruck
    Typ Other
    Autor Kotzorek
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Click labelling and In Vitro clicking (CuAAC) of the widespread cyanotoxin Microcystin and the bioactive peptide Anabaenopeptin from cyanobacteria, MSc thesis, Univ. of Innsbruck
    Typ Other
    Autor Kotzorek
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Toxic/Bioactive Peptide Synthesis Genes Rearranged by Insertion Sequence Elements Among the Bloom-Forming Cyanobacteria Planktothrix
    DOI 10.3389/fmicb.2022.901762
    Typ Journal Article
    Autor Entfellner E
    Journal Frontiers in Microbiology
    Seiten 901762
    Link Publikation
  • 2021
    Titel The effects of hydrological changes on the spatial phytoplankton composition and cyanotoxin concentrations in Nyanza Gulf, Lake Victoria, Kenya
    Typ PhD Thesis
    Autor Benard Mucholwa Simiyu
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Toward Disentangling the Multiple Nutritional Constraints Imposed by Planktothrix: The Significance of Harmful Secondary Metabolites and Sterol Limitation
    DOI 10.3389/fmicb.2020.586120
    Typ Journal Article
    Autor Schwarzenberger A
    Journal Frontiers in Microbiology
    Seiten 586120
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Contrasting endolithic habitats for cyanobacteria in spring calcites of the European Alps.
    DOI 10.1127/nova_hedwigia/2021/0615
    Typ Journal Article
    Autor Rott E
    Journal Nova Hedwigia
    Seiten 17-48
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Correction: Morón-Asensio et al. Differential Labeling of Chemically Modified Peptides and Lipids among Cyanobacteria Planktothrix and Microcystis. Microorganisms 2021, 9, 1578
    DOI 10.3390/microorganisms10040695
    Typ Journal Article
    Autor Morón-Asensio R
    Journal Microorganisms
    Seiten 695
    Link Publikation
Policies
  • 2023 Link
    Titel Andor BC43 Bench-Top spinning disk & Imaris v10 demonstration
    Typ Influenced training of practitioners or researchers
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel White paper invited by state government Upper Austria
    Typ Contribution to a national consultation/review
    Link Link
Methoden & Materialien
  • 2022 Link
    Titel ÖWAV Arbeitsbehelf 52, Band 2 "Mikrobiologie und Wasser" (Fallstudien)
    Typ Biological samples
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Datasets & Models
  • 2020 Link
    Titel Data management plan
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Chemically labeled toxins or bioactive peptides show a heterogeneous intracellular distribution
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Differential Labeling of Chemically Modified Peptides and Lipids
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Real-time observation of clickable cyanotoxin synthesis in bloom-forming cyanobacteria Microcystis aeruginosa
    DOI 10.6019/s-bsst1672
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Real-time observation of clickable cyanotoxin synthesis in bloom-forming cyanobacteria Planktothrix agardhii
    DOI 10.6019/s-bsst1681
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 2021 Link
    Titel Radioserie "Vom Leben der Natur" auf Ö1 zum Thema Algen in den Alpenseen. Die Serie läuft an den folgenden Tagen mit weiterführenden Algenthemen 2.8.-6.8.2021, https://oe1.orf.at/vomlebendernatur
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel SLOT project website
    Typ Engagement focused website, blog or social media channel
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Long Night of Research (Lange Nacht der Forschung), 24 May 2024
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Session (Workshop) at SIL 100 conference Berlin, 7-10 Aug 2022
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2024
    Titel 5 months Internship
    Typ Attracted visiting staff or user to your research group
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2019
    Titel Localization of Microcystin and Anabaenopeptin Peptides on a Subcellular Level in the Cyanobacteria
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2024
    Titel Targeting Routes of Exposure for clickable Microcystins in Daphnia sp
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2024
    Geldgeber Tiroler Nachwuchsforscher*innenförderung Amt d. Tiroler Landesreg., Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck, Österreich

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF