• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Interferenzdynamik in drahtlosen Netzen

Dynamics of Interference in Wireless Networks

Christian Bettstetter (ORCID: 0000-0002-6836-8034)
  • Grant-DOI 10.55776/P24480
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2012
  • Projektende 31.08.2017
  • Bewilligungssumme 300.226 €
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (80%); Informatik (20%)

Keywords

    Wireless networks, Mobile communications, Ad hoc networks, Interference

Abstract Endbericht

Die zeitliche und örtliche Dynamik von Interferenz in drahtlosen Kommunikationsnetzen bestimmt die Performanz von Diversitätstechniken und Protokollen. In diesem Projekt soll ein grundlegendes Verständnis für Interferenzkorrelation entwickelt und deren Auswirkungen auf die Systemperformanz analysiert werden. Unter Berücksichtigung verschiedener Korrelationsursachen - Knotenpositionen, Kanal und Datenverkehr - werden mathematische Ausdrücke für den Korrelationskoeffizienten der Interferenzleistung hergeleitet. Darauf basierend werden die Erfolgswahrscheinlichkeit und der Durchsatz von kooperativen Diversitätstechniken untersucht.

In drahtlosen Kommunikationssystemen treten Interferenzen auf. Darunter versteht man die Überlagerung eines Signals mit Störsignalen. Interferenz stört einen Empfänger beim Empfangen und De- codieren des gewünschten Signals. Senden beispielsweise mehrere Geräte ihre Datenpakete gleichzeitig auf einem Frequenzkanal zu einer Basisstation, so kommt es zu Paketkollisionen an dieser Basisstation. Eine wichtige Funktion ist deshalb das Interferenzmanagement, das heißt die Interferenzsignalverarbeitung und das Vermeiden oder Reduzieren von Interferenz mithilfe von Vielfachzugriffsprotokollen oder Schedulingverfahren.Dabei ist zu beachten, dass ein Empfänger im Allgemeinen keiner konstanten Interferenzleistung aus- gesetzt ist, sondern diese in hohem Maße über die Zeit und den Ort des Empfängers variiert. Gründe für dieses dynamische Verhalten sind zum Beispiel die Mobilität von Geräten und Hindernissen sowie das variierende Sendeverhalten. Im FWF-Projekt Interferenzdynamik in drahtlosen Netzen wurde diese zeitliche und örtliche Dynamik von Interferenz grundlegend erforscht. Es wurden stochastische Interferenzmodelle entwickelt und daraus Ausdrücke für die Übertragungsqualität hergeleitet.Ein besseres Verständnis der Interferenzdynamik ist für das Interferenzmanagement von essentieller Bedeutung. Um die Zuverlässigkeit von drahtlosen Übertragungen zu verbessern, wird ein Signal oft über mehrere Antennen (örtliche Diversität) oder mehrmals hintereinander (zeitliche Diversität) übertragen. Die Leistungsfähigkeit dieser Ansätze hangt jedoch vom Unterschied der Interferenzen in den verschiedenen Übertragungswegen bzw. Zeitpunkten ab. Sind die Interferenzwerte zweier Wege hoch korreliert, ist es nicht sinnvoll, ein Signal in kurzen Abstanden über beide Wege zu übertragen, da entweder beide erfolgreich oder beide erfolglos waren. Diversitätsverfahren funktionieren jedoch sehr gut, wenn die Übertragungswege unabhängig voneinander sind.Das Projekt trug zur Theorie der Interferenzdynamik auf mehreren Ebenen bei: Erstens wurde die Interferenzdynamik anhand einer Vielzahl von Szenarien charakterisiert, indem der Korrelationskoeffizient sowie die gemeinsame Wahrscheinlichkeit von erfolgreichen Übertragungen zu verschiedenen Zeitpunkten und Orten berechnet wurden. Zweitens wurden mathematische Methoden entwickelt, sogenannte Interferenzfunktionale, die für eine Vielzahl von Analysemethoden in drahtlosen Netzen wichtig sind. Drittens wurde gezeigt, dass die Interferenzdynamik einen entscheidenden Einfluss auf die Performanz von Diversitätstechniken hat. In einem Nachfolgevorhaben sollen die gewonnenen Erkenntnisse zur Prädiktion von Interferenz eingesetzt werden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Klagenfurt - 100%

Research Output

  • 714 Zitationen
  • 28 Publikationen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF