Soziale Fragmentierung in einer Hamiltonschen Zugangsweise
Understanding social fragmentation in a Hamiltonian approach
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Sozialwissenschaften (5%); Informatik (30%); Mathematik (5%); Physik, Astronomie (60%)
Keywords
-
Opinion Formation,
Co-Evolutionary Dynamics,
Social Fragmentation,
Spin Glass,
Phase Transitions,
Social Balance Theory
Die individuelle Meinungsbildung in einer Gesellschaft entsteht wie viele andere soziale Phänomene als Resultat von komplexen Interaktionen in Freundschafts-, Kommunikations- oder anderen sozialen Netzwerken. Dies geschieht in einem dynamischen Prozess, in dem die Meinungen und das jeweilige Netzwerk sich gleichzeitig beeinflussen und entwickeln. Gegenwärtig beobachten wir einen sozialen Fragmentierungsprozess, bei dem Individuen innerhalb der Gruppen kooperieren, aber zunehmend Konflikte zwischen den Gruppen entstehen. Obwohl man natürlich davon ausgehen kann, dass moderne soziale Median Einfluss auf die Bildung dieses Fragmentierungsprozesses haben und dass diese sogenannten Filterblasen oder Echokammern einen negativen Einfluss auf Meinungsbildungsprozesse in Demokratien haben, sind die zugrunde liegenden Details und die Dynamik weitgehend unverstanden. Wir wollen die wichtigsten Ursachen der sozialen Fragmentierung in einem von der Physik inspirierten Modell zur Meinungsbildung untersuchen. Dieses Modell enthält zwei wesentliche soziologische Komponenten, die Tendenz zur Nachahmung und die zur Bildung von Dreierbeziehungen, d.h. z.B. der Freund meines Freundes ist auch mein Freund. Physikalische Modelle dieser Art weisen Phasenübergänge auf. Diese entsprechen der rapiden Veränderung eines Systems, z.B. verändert sich Wasser von Eis zu flüssig, wenn die Temperatur ansteigt. In ähnlicher Art und Weise existieren kritische Parameter, welche der Temperatur entsprechen, an denen eine homogene Gesellschaft in eine fragmentierte übergehen kann. Wir versuchen in diesem Projekt, diese kritischen Parameter zu finden, um besser zu verstehen, wann eine Gesellschaft in zerstrittene Gruppen zerfällt, sodass demokratische Entscheidungsprozesse erschwert werden. Eine zentrale Beobachtung ist, dass dieser Zerfallsprozess mit einer Erhöhung der Kommunikationsprozesse in der Bevölkerung einhergehen könnte. Diese Möglichkeit wollen wir in dem Projekt aufklären.
In der heutigen Gesellschaft erleben wir eine zunehmende Spaltung - Menschen bilden enge Gruppen, in denen sie intern kooperieren, aber gegenüber Außenstehenden immer feindseliger werden. Diese Fragmentierung entsteht durch ein komplexes Netz sozialer Interaktionen, in dem sich Meinungen und Beziehungen gegenseitig beeinflussen und gemeinsam weiterentwickeln. Zwei grundlegende Mechanismen prägen diese sozialen Interaktionen: Homophilie und Heider-Balance. Homophilie beschreibt die Tendenz, dass sich Gleichgesinnte miteinander verbinden - treffend ausgedrückt durch das Sprichwort "Gleich und Gleich gesellt sich gern." Die Heider-Balance folgt dem Prinzip: "Der Freund meines Freundes ist mein Freund, der Feind meines Freundes ist mein Feind." Diese beiden Mechanismen spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie Meinungen sich verbreiten und wie soziale Gruppen entstehen und sich entwickeln. In den letzten Jahren hat sich die Polarisierung verstärkt: Menschen schließen sich zunehmend in Echokammern ein - isolierte Gruppen, in denen nur gleichgesinnte Meinungen verstärkt werden, während abweichende Perspektiven ausgegrenzt bleiben. In diesem Projekt haben wir untersucht, welche Kräfte diese Fragmentierung antreiben, indem wir physik-inspirierte Modelle der Meinungsbildung verwendet haben. Wir entwickelten ein vereinfachtes Gesellschaftsmodell, das Homophilie und Heider-Balance berücksichtigt, um herauszufinden, unter welchen Bedingungen sich soziale Gruppen stark voneinander abgrenzen. Ähnlich wie in physikalischen Systemen, in denen sich Materie durch Phasenübergänge verändert - etwa wenn Wasser gefriert, sobald die Temperatur unter null Grad sinkt -, zeigen unsere Modelle, dass Gesellschaften plötzlich von einem Zustand des friedlichen Nebeneinanders in tiefgehende Polarisierung umschlagen können. Durch die Identifikation der entscheidenden Parameter dieser Übergänge konnten wir besser verstehen, wann und wie eine Gesellschaft in gegnerische Lager zerfällt. Eine zentrale Erkenntnis ist, dass eine zunehmende Kommunikation - insbesondere über soziale Medien - die Fragmentierung eher beschleunigen kann, anstatt das gegenseitige Verständnis zu fördern. Die Entstehung von Filterblasen und Echokammern im digitalen Raum zeigt, wie Online-Interaktionen unbeabsichtigt gesellschaftliche Spaltungen verstärken und damit potenziell den demokratischen Diskurs gefährden. Ein besseres Verständnis dieser Mechanismen kann dazu beitragen, Strategien gegen Polarisierung zu entwickeln und eine inklusivere Gesellschaft zu fördern.
Research Output
- 51 Zitationen
- 13 Publikationen
- 13 Disseminationen
- 4 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
2024
Titel Nonequilibrium thermodynamics of uncertain stochastic processes DOI 10.1103/physrevresearch.6.013021 Typ Journal Article Autor Korbel J Journal Physical Review Research Seiten 013021 Link Publikation -
2021
Titel Energy distribution of inelastic gas in a box is dominated by a power law -- a derivation in the framework of sample space reducing processes DOI 10.48550/arxiv.2110.12730 Typ Preprint Autor Korbel J Link Publikation -
2024
Titel Firm-level supply chains to minimize unemployment and economic losses in rapid decarbonization scenarios DOI 10.1038/s41893-024-01321-x Typ Journal Article Autor Stangl J Journal Nature Sustainability Seiten 581-589 Link Publikation -
2023
Titel Energy distribution of inelastic gas in a box is dominated by a power law—a derivation in the framework of sample space reducing processes DOI 10.1088/1367-2630/acaf15 Typ Journal Article Autor Thurner S Journal New Journal of Physics Seiten 013014 Link Publikation -
2023
Titel Homophily-Based Social Group Formation in a Spin Glass Self-Assembly Framework DOI 10.1103/physrevlett.130.057401 Typ Journal Article Autor Korbel J Journal Physical Review Letters Seiten 057401 Link Publikation -
2021
Titel Understanding collapse of social systems through co-evolutionary network dynamics Typ PhD Thesis Autor Tuan Minh Pham Link Publikation -
2021
Titel Balance and fragmentation in societies with homophily and social balance DOI 10.21203/rs.3.rs-540490/v1 Typ Preprint Autor Alexander A -
2020
Titel Stochastic thermodynamics and fluctuation theorems for non-linear systems DOI 10.48550/arxiv.2011.06866 Typ Other Autor Korbel J Link Publikation -
2022
Titel Nonequilibrium thermodynamics of uncertain stochastic processes DOI 10.48550/arxiv.2210.05249 Typ Preprint Autor Korbel J -
2022
Titel Homophily-based social group formation in a spin-glass self-assembly framework DOI 10.48550/arxiv.2211.12210 Typ Preprint Autor Korbel J -
2021
Titel Balance and fragmentation in societies with homophily and social balance DOI 10.1038/s41598-021-96065-5 Typ Journal Article Autor Pham T Journal Scientific Reports Seiten 17188 Link Publikation -
2022
Titel Empirical social triad statistics can be explained with dyadic homophylic interactions DOI 10.1073/pnas.2121103119 Typ Journal Article Autor Pham T Journal Proceedings of the National Academy of Sciences Link Publikation -
2023
Titel Firm-level supply chains to minimize unemployment and economic losses in rapid decarbonization scenarios DOI 10.48550/arxiv.2302.08987 Typ Other Autor Borsos A Link Publikation
-
0
Link
Titel Article in "Spektrum der Wissenschaft", Germany DOI 10.1103/physrevresearch.6.013021 Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview Link Link -
0
Link
Titel Article release in Der Standard on protest movements Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview Link Link -
0
Link
Titel Article release on Science orf.at about social stability DOI 10.1073/pnas.2121103119 Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview Link Link -
0
Titel Computation in Dynamical Systems Typ Participation in an activity, workshop or similar -
0
Link
Titel Exchange with professional practioners Typ A formal working group, expert panel or dialogue Link Link -
0
Link
Titel Interdisciplinary communication in network science Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link -
0
Link
Titel Interprofessional exchange on radio Oe1 Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press) Link Link -
0
Link
Titel Interview and article release in "News" Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview Link Link -
0
Link
Titel Multi-disciplinary workshop at ETH Zurich Typ A formal working group, expert panel or dialogue Link Link -
0
Link
Titel Press release, APA Science DOI 10.110.1103/physrevlett.130.057401 Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview Link Link -
0
Link
Titel Statistical Physics of Opinion Formation & Collective Decision-Making Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link -
0
Link
Titel Trade-offs between thermodynamic cost, intelligence and fitness in living organisms Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link -
0
Link
Titel Workshop on Stochastic Thermodynamics Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link
-
2024
Titel Keynote at the NPCS Annual Conference 2024 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2024
Titel Keynote at ETH Zurich Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel Dora Brücke-Teleky Award Typ Poster/abstract prize DOI 10.1103/physrevlett.130.057401 Bekanntheitsgrad National (any country) -
2021
Titel 728. WE-Heraeus-Seminar of the Wilhelm and Else Heraeus Foundation Typ Poster/abstract prize Bekanntheitsgrad National (any country)