Durchbruch und Zusammenbruch von Föhn (PIANO)
Penetration and Interruption of Alpine Foehn (PIANO)
Wissenschaftsdisziplinen
Geowissenschaften (100%)
Keywords
-
Mountain Meteorology,
Foehn,
Downslope Windstorm,
Lidar,
Research Aircraft,
Large Eddy Simulation
Sturmwinde im Gebirgslee stellen eine der größten Wettergefahren in Gebirgsregionen dar, abgesehen von Gewittern und Starkniederschlägen. Der alpine Föhn ist ein prominenter Vertreter dieser Sturmart. Im Laufe der letzten Dekaden hat sich die wissenschaftliche Gemeinde anhaltend bemüht, das Verständnis und die Vorhersage dieser heftigen Winde zu verbessern. Allerdings konzentrierte sich die bisherige Forschung hauptsächlich auf die voll entwickelte Phase und weniger auf die Anfangs- und Endphase von Föhn. Darum sind die Mechanismen des Eindringens von Föhn in Tälern und des Zusammenbrechens von Föhn immer noch wenig bekannt. Jedoch wirken sich gerade diese kurzlebigen Phasen am stärksten auf die Flugsicherheit und die Luftgüte im Tal aus. Durchbruch und Zusammenbruch von Föhn werden von verschiedenen atmosphärischen Prozessen kontrolliert. Einige der vorangehenden Studien lieferten widersprüchliche Aussagen darüber, welche dieser Prozesse dominieren. Zudem stellt Föhn eine große Herausforderung für numerische Wettervorhersagemodelle dar. Prognosefehlersind teilweiseauf unzureichende Erfassung dieserProzesse zurückzuführen. Darum zielt dieses Forschungsprojekt auf die Verbesserung des Verständnisses von atmosphärischen Prozessen ab, welche den Durchbruch und Zusammenbruch von Föhn bestimmen. Die Methodik basiert auf einer Kombination von raffinierten Messtechniken und Computersimulationen. Ein zentrales Element des Projektes ist ein Feldexperiment, das in Innsbruck (Inntal) undUmgebungdurchgeführt wird.Die wichtigsten atmosphärischenBeobachtungssystemesind drei kombinierte Laser-basierende Instrumente (sogenannte Lidars) zur distanzierten Erfassung des turbulenten Windfelds im Tal sowie ein Forschungsflugzeug zur Beobachtung des Strömungsfeldes im Flugniveau. Um die räumlichen Lücken der Messsysteme zu füllen, wird die Strömung mit einem Computermodell (Weather Research and Forecasting Model) simuliert. Beobachtungen und Simulationen dienen dazu, alle relevanten Atmosphärenprozesse zu quantifizieren. Das Computermodell wird nicht nur für reale Fallstudien verwendet, sondern auch als virtuelles Labor, um die Sensitivität des Durchbruchs und Zusammenbruchs von Föhn auf verschiedene Faktoren zu prüfen. Ziel des Projektes ist die Erstellung eines umfassenden Bildes von verschiedenen Prototypen der Föhnentwicklung. Das Projektergebnis dient unter anderem dazu, die Vorhersagegüte von numerischen Wettervorhersagemodellen über komplexem Gelände und somit auch die Warnungen vor gefährlichen Turbulenzen und Luftverschmutzung in Tälern zu verbessern.
Warum steigt der Föhn in die Täler herab? Diese Frage stellte sich der österreichische Meteorologe und Bergsteiger Heinrich von Ficker bereits vor 90 Jahren am Anfang seines wissenschaftlichen Aufsatzes über diesen stürmischen alpinen Wind. Im Forschungsprojekt PIANO ging es weniger um die Frage Warum? sondern viel mehr um die Frage Wie genau?. Bereits Heinrich von Ficker wusste, dass sich Föhnwinde am Talboden erst durchsetzen, wenn sich der Kaltluftsee im Tal abgebaut hat. Über die Rolle verschiedener Abbauprozesse herrschte allerdings bis vor Kurzem noch Uneinigkeit. Zudem ist die Darstellung dieser Prozesse in numerischen Wettervorhersagemodellen fehlerhaft und führt zu Fehlprognosen des Föhndurch- und zusammenbruchs. Im Forschungsprojekt PIANO wurden diese Prozesse in der Umgebung von Innsbruck im Inntal untersucht und quantifiziert, um damit die Grundlage für zukünftige Modellverbesserungen zu schaffen. Dazu wurden detaillierte Messdaten im Rahmen eines Feldexperimentes gesammelt, sowie hochauflösende Strömungssimulationen auf Hochleistungsrechnern durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass der turbulente Abbau des Kaltluftsees von oben nach unten durch Vermischung von Föhn- und Kaltluft in Folge von turbulenten Wirbeln wichtiger ist, als in der Vergangenheit angenommen. Weiters wurde gezeigt, dass dieser Prozess in den Vorhersagemodellen nicht korrekt erfasst wird. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass der Nachschub an bodennaher Kaltluft aus ungestörten Regionen des Kaltluftsees durch den sogenannten vorföhnigen Westwind den turbulenten Abbauprozess dämpft. Somit kann ein temporäres Gleichgewicht zwischen Kühlung durch horizontalen Transport und Erwärmung durch vertikale Durchmischung auftreten. Dieses Gleichgewicht wird sehr leicht gestört, wenn sich entweder eine der beiden Komponenten geringfügig ändert oder eine weitere Komponente hinzu kommt, wie z.B. Erwärmung infolge von Sonneneinstrahlung nach Sonnenaufgang. Die verschiedenen Erwärmungs- und Abkühlungsprozesse variieren im komplexen alpinen Gelände sehr stark. Diese Variabilität kann im Untersuchungsgebiet zu Föhndurchbruch im Osten der Stadt Innsbruck führen, während sich der Kaltluftsee im Westen hartnäckig hält. Die resultierenden kleinräumigen Luftmassenunterschiede äußern sich in starken Gradienten der Lufttemperatur, Windgeschwindigkeit, Turbulenzstärke und Luftschadstoffkonzentration. Im Projekt wurde gezeigt, dass der Zusammenbruch von Föhn nicht nur durch nächtliche Abkühlung der Talatmosphäre oder durch Kaltfrontdurchgang erfolgen kann, sondern auch durch Rückfluss von Kaltluftseeresten unmittelbar vor Frontdurchgang. Für Föhndurch- und zusammenbruch wurden somit mehrere unterschiedliche Muster identifiziert. Gleichzeitig wurde gezeigt, dass die Entwicklung des Föhns im Detail stark fallabhängig ist.
- Universität Innsbruck - 100%
- Christian Mallaun, German Aerospace Center - Deutschland
- Matthias Mauder, Karlsruher Institut für Technologie - Deutschland
Research Output
- 181 Zitationen
- 23 Publikationen
- 5 Datasets & Models
- 4 Software
- 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 2 Weitere Förderungen
-
2021
Titel Cold-Air Pool Processes in the Inn Valley During Föhn: A Comparison of Four Cases During the PIANO Campaign DOI 10.1007/s10546-021-00663-9 Typ Journal Article Autor Haid M Journal Boundary-Layer Meteorology Seiten 335-362 Link Publikation -
2021
Titel Cross-valley vortices in the Inn valley, Austria: Structure, evolution and governing force imbalances DOI 10.1002/qj.4159 Typ Journal Article Autor Babic N Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society Seiten 3835-3861 Link Publikation -
2021
Titel Large-eddy simulation of foehn–cold pool interactions in the Inn Valley during PIANO IOP 2 DOI 10.1002/qj.3954 Typ Journal Article Autor Umek L Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society Seiten 944-982 Link Publikation -
2021
Titel Spatial heterogeneity of the Inn Valley Cold Air Pool during south foehn: Observations from an array of temperature loggers during PIANO DOI 10.1127/metz/2020/1043 Typ Journal Article Autor Muschinski T Journal Meteorologische Zeitschrift Seiten 153-168 Link Publikation -
2020
Titel Verification of COSMO-1 forecasts of foehn breakthrough and interruption in the region of Innsbruck Typ Other Autor Sandner V Link Publikation -
2021
Titel Is it north or west foehn? A Lagrangian analysis of PIANO IOP 1 DOI 10.5194/wcd-2021-65 Typ Preprint Autor Saigger M Seiten 1-38 Link Publikation -
2020
Titel CROSSINN - a field experiment to study the three-dimensional flow structure in the Inn Valley, Austria DOI 10.1175/bams-d-19-0283.1 Typ Journal Article Autor Adler B Journal Bulletin of the American Meteorological Society Seiten 1-55 Link Publikation -
2023
Titel Exploring the daytime boundary layer evolution based on Doppler spectrum width from multiple coplanar wind lidars during CROSSINN DOI 10.5194/egusphere-2023-1977 Typ Preprint Autor Babic N Seiten 1-40 Link Publikation -
2023
Titel Numerical simulations of the turbulent interaction between Alpine foehn and cold-air pools in the Inn Valley Typ PhD Thesis Autor Lukas, Umek Link Publikation -
2022
Titel Influence of grid resolution of large-eddy simulations on foehn-cold pool interaction DOI 10.1002/qj.4281 Typ Journal Article Autor Umek L Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society Seiten 1840-1863 Link Publikation -
2022
Titel Is it north or west foehn? A Lagrangian analysis of Penetration and Interruption of Alpine Foehn intensive observation period 1 (PIANO IOP 1) DOI 10.5194/wcd-3-279-2022 Typ Journal Article Autor Saigger M Journal Weather and Climate Dynamics Seiten 279-303 Link Publikation -
2022
Titel Energy and mass exchange at an urban site in mountainous terrain – the Alpine city of Innsbruck DOI 10.5194/acp-2021-1073 Typ Preprint Autor Ward H Seiten 1-45 Link Publikation -
2020
Titel Evaluating WRF in highly complex terrain – a city surrounded by mountains DOI 10.5194/egusphere-egu2020-9508 Typ Journal Article Autor Ward H -
2020
Titel Foehn–cold pool interactions in the Inn Valley during PIANO IOP2 DOI 10.1002/qj.3735 Typ Journal Article Autor Haid M Journal Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society Seiten 1232-1263 Link Publikation -
2024
Titel Exploring the daytime boundary layer evolution based on Doppler spectrum width from multiple coplanar wind lidars during CROSSINN DOI 10.5194/wcd-5-609-2024 Typ Journal Article Autor Babic N Journal Weather and Climate Dynamics Seiten 609-631 Link Publikation -
2024
Titel Exploring the daytime boundary layer evolution based on Doppler spectrum width from multiple coplanar wind lidars during CROSSINN DOI 10.5445/ir/1000170828 Typ Other Autor Adler B Link Publikation -
2022
Titel Energy and mass exchange at an urban site in mountainous terrain – the Alpine city of Innsbruck DOI 10.5194/acp-22-6559-2022 Typ Journal Article Autor Ward H Journal Atmospheric Chemistry and Physics Seiten 6559-6593 Link Publikation -
2019
Titel Spatial heterogeneity of the pre-foehnic Inn Valley cold air pool and a relationship to Froude number: Observations from an array of temperature loggers during PIANO Typ Other Autor Muschinski T Link Publikation -
2022
Titel Foehn-cold pool interaction in the Inn Valley: A study of meso- and microscale processes observed during the PIANO field Typ PhD Thesis Autor Maren, Haid Link Publikation -
2018
Titel Städtische Wärmeinsel in Innsbruck im Winter: Untersucht im Zeitraum Dezember 2017 bis Februar 2018 Typ Other Autor Schmitt P Link Publikation -
2018
Titel Städtische Wärmeinsel in Innsbruck im Sommer Typ Other Autor Rzehak S Link Publikation -
2019
Titel Studying Urban Climate and Air quality in the Alps - The Innsbruck Atmospheric Observatory Studying Urban Climate and Air quality in the Alps - The Innsbruck Atmospheric Observatory DOI 10.1175/bams-d-19-0270.1 Typ Journal Article Autor Karl T Journal Bulletin of the American Meteorological Society Link Publikation -
0
DOI 10.5194/wcd-2021-65-rc1 Typ Other
-
2021
Link
Titel PIANO (Penetration and Interruption of Alpine Foehn) - Radiosonde data set DOI 10.5281/zenodo.4763137 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2021
Link
Titel PIANO (Penetration and Interruption of Alpine Foehn) - MOMAA weather station data set DOI 10.5281/zenodo.4745957 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2021
Link
Titel PIANO (Penetration and Interruption of Alpine Foehn) - HOBO temperature and humidity logger data set DOI 10.5281/zenodo.4672313 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2021
Link
Titel PIANO (Penetration and Interruption of Alpine Foehn) - Doppler wind lidar data set DOI 10.5281/zenodo.4674773 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2021
Link
Titel CROSSINN (Cross-valley flow in the Inn Valley investigated by dual-Doppler lidar measurements) - ACINN Doppler wind lidar data sets (SL88, SLXR142) DOI 10.5281/zenodo.4585577 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link
-
2020
Link
Titel lukasumek/WRF_LES_diagnostics: WRF_LES_diagnostics DOI 10.5281/zenodo.3901119 Link Link -
2020
Link
Titel lukasumek/WRF_LES_diagnostics: WRF_LES_diagnostics DOI 10.5281/zenodo.3901118 Link Link -
2019
Link
Titel marenha/doppler_wind_lidar_toolbox: First release DOI 10.5281/zenodo.3583082 Link Link -
2019
Link
Titel marenha/doppler_wind_lidar_toolbox: First release DOI 10.5281/zenodo.3583083 Link Link
-
2020
Titel LFUI Best Student Paper Award 2020 Typ Research prize Bekanntheitsgrad Regional (any country)
-
2021
Titel PhD stipend of University of Innsbruck (Nachwüchsförderung) granted to Lukas Umek Typ Studentship Förderbeginn 2021 Geldgeber University of Innsbruck -
2021
Titel PhD stipend of University of Innsbruck (Nachwüchsförderung) granted to Maren Haid Typ Studentship Förderbeginn 2021 Geldgeber University of Innsbruck