• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Liquid-liquid phase separation in biology

Liquid-liquid phase separation in biology

Bojan Zagrovic (ORCID: 0000-0003-3814-3675)
  • Grant-DOI 10.55776/DOC112
  • Förderprogramm doc.funds
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2021
  • Projektende 30.09.2026
  • Bewilligungssumme 1.608.237 €

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (75%); Physik, Astronomie (25%)

Keywords

    Liquid-Liquid Phase Separation, Biomolecular Condensates, Intrinsically Disordered Proteins, Soft-Matter Physics, Structural Biology, Cell Biology

Abstract

Eine der zentralen Fragen in der Biologie betrifft das Verständnis, wie die Zelle in Raum und Zeit organisiert ist. In jüngster Zeit konnte man zeigen, dass sich viele wichtige zelluläre Kompartimente spontan zusammensetzen, wenn Proteine, Nukleinsäuren und andere Biomoleküle zu phasengetrennten, flüssigen Tröpfchen kondensieren. Die so gebildeten biomolekularen Kondensate regulieren viele wichtige biologische Prozesse wie die Transkription oder die Ribosomenbiogenese und wurden auch mit pathologischen Erscheinungen wie neurodegenerativen Erkrankungen und Krebs in Verbindung gebracht. Unter der Leitung von Prof. Dr. Bojan Zagrovic (https://www.maxperutzlabs.ac.at/research/research-groups/zagrovic) und unter Beteiligung von acht Lehrkräften der Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien, des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) und des Instituts für Molekulare Pathologie (IMP) wird das ELLIPSE- Doktoratsprogramm die nächste Generation von multidisziplinären Wissenschaftlern ausbilden, die sowohl in der Praxis der Struktur- und Zellbiologie als auch in der Theorie der weichen Materie mitsamt ihrer quantitativen Details und ihrer Simulationen versiert sein werden - eine Verbindung, die das hochkomplexe Phänomen der biomolekularen Flüssig-Flüssig-Phasentrennung schlicht erfordert. Die ELLIPSE-Doktoranden werden in das Vienna Biocenter PhD Programm (https:/raining.vbc.ac.at/phd-program), eines der ältesten und größten molekularbiologischen PhD- Programme Europas, eingebettet sein und zusammen mit der beteiligten Fakultät einen leistungsstarken Knotenpunkt für die biologische Phasentrennungsforschung bilden. Die vier gastgebenden Institutionen werden das ELLIPSE-Programm zusätzlich finanziell und mittels Sachleistungen unterstützen, einschließlich des Zugangs zu einer Infrastruktur von Weltklasse, was den Finanzwert des Projekts fast verdoppelt. Das Phänomen der Flüssig-Flüssig-Phasentrennung hat die Welt der Biologie im Sturm erobert und schafft einen Bedarf an fachübergreifenden Überschneidungen zwischen Biologie und Physik. Der Mehrwert von ELLIPSE ergibt sich gerade aus der Schaffung eines solchen Bildungs- und Forschungsrahmens, der diesen Fachübergriff und ein tiefes, rigoroses Verständnis eines biologischen Schlüsselphänomens ermöglicht.

Konsortium
  • Anton Goloborodko, IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH
    Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
  • Bojan Zagrovic, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
  • Gülsün Elif Karagöz, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
  • Ivan Yudushkin, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
  • Kristina Djinovic-Carugo, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
  • Robert Konrat, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
  • Sofia Kantorovich, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
  • Tim Clausen, Institut für Molekulare Pathologie - IMP
    Konsortiumsmitglied (01.10.2021 -)
Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien

Research Output

  • 61 Zitationen
  • 7 Publikationen
  • 4 Datasets & Models
Publikationen
  • 2025
    Titel TRIM52 maintains cellular fitness and is under tight proteolytic control by multiple giant E3 ligases
    DOI 10.1038/s41467-025-59129-y
    Typ Journal Article
    Autor Shulkina A
    Journal Nature Communications
    Seiten 3894
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Architecture of the UBR4 complex, a giant E4 ligase central to eukaryotic protein quality control
    DOI 10.1101/2024.12.18.629163
    Typ Preprint
    Autor Grabarczyk D
    Seiten 2024.12.18.629163
    Link Publikation
  • 2024
    Titel TRIM52 is a primate-specific player in the DNA repair process under tight proteolytic control by a triad of giant E3 ligases
    DOI 10.1101/2024.05.16.594269
    Typ Preprint
    Autor Shulkina A
    Seiten 2024.05.16.594269
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Molecular insight into substrate targeting and ubiquitination by Ube2o
    Typ PhD Thesis
    Autor Kordic, Darja
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Structural basis for regulation of apoptosis and autophagy by BIRC6 and SMAC
    Typ PhD Thesis
    Autor Ehrmann, Julian Friedrich
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Structural basis for regulation of apoptosis and autophagy by the BIRC6/SMAC complex
    DOI 10.1126/science.ade8873
    Typ Journal Article
    Autor Ehrmann J
    Journal Science
    Seiten 1117-1123
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Structural basis of how the BIRC6/SMAC complex regulates apoptosis and autophagy
    DOI 10.1101/2022.08.30.505823
    Typ Preprint
    Autor Ehrmann J
    Seiten 2022.08.30.505823
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2023 Link
    Titel 8AUW
    DOI 10.2210/pdb8auw/pdb
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel 8AUK
    DOI 10.2210/pdb8auk/pdb
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel 8ATX
    DOI 10.2210/pdb8atx/pdb
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel 8ATU
    DOI 10.2210/pdb8atu/pdb
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF