Lebe wohl, du schöner Wald! – Der Wald im Wandel

Wie steht es um Österreichs Wälder heute und in Zukunft? Beim „Am Puls“-Talk am 20. Oktober 2023 diskutierten Tirols Landesforstdirektor Josef Fuchs und Botaniker Stefan Mayr über die weiteren Entwicklungen und Maßnahmen zur Erhaltung des Waldes in Österreich.

Die Hälfte Österreichs ist mit Wald bedeckt. Darin finden sich rund 60 verschiedene Baumarten. Im Alpenraum kommen auf eine Person in etwa 400 Bäume. Der Wald ist unsere Lunge und wertvoller Lebensraum für Mensch und Tier. Daher hat der Zustand des Waldes für viele Funktionen eine große Bedeutung: für Mensch und Tier, für Wirtschaft und Tourismus, für den Schutz vor Naturgefahren oder als CO2-Speicher für das Klima. Wie steht es um Österreichs Wälder heute und in Zukunft? Welche Auswirkungen neben Schädlingen und Trockenstress bringt der Klimawandel mit sich und wie steht es um unseren Wald als Klimaschützer Nummer eins? Welche Ökosystem- und Wirtschaftsleistungen erbringen Wälder eigentlich?

Person umarmt Baum

Josef Fuchs, Landesforstdirektor von Tirol

Nach seinem Studium an der Universität für Bodenkultur in Wien (Studienzweig Forstwirtschaft) begann Josef Fuchs im Jahr 1987 seine Tätigkeiten in der Landesforstdirektion Tirol. Dort widmete er seine Arbeit insbesondere der Waldzustandserhebung, der Forsteinrichtung und der Schutzwaldplanung. Von 1996 bis 2003 übernahm er die Leitung des Fachbereiches „Forstliche Förderung und EU-Angelegenheiten“. Danach leitete er acht Jahre lang die Bezirksforstinspektion Kitzbühel, wo er sich vor allem für die nachhaltige Nutzung der Holzressourcen einsetzte. Josef Fuchs ist seit Mai 2011 Landesforstdirektor des Landes Tirol.

Stefan Mayr, Universität Innsbruck, Botaniker und Waldexperte

Stefan Mayr ist Professor am Institut für Botanik der Universität Innsbruck, wo er die Forschungsgruppe Ökophysiologie leitet. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Reaktionen von Bäumen auf abiotische und biotische Stressfaktoren, wie Trockenheit, Frost, Waldbrand oder Pilzbefall. Der FWF fördert(e) mehrere seiner Projekte, sowohl im Bereich der Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Studien. Zuletzt wurde das doc.funds Projekt „The future of mountain forests: responses to a drier climate” genehmigt, in dem acht Innsbrucker Forschungsgruppen mit internationalen Kooperationspartnern zusammenarbeiten. Stefan Mayr leitet auch den Forschungsschwerpunkt „Alpiner Raum“ der Universität Innsbruck.

„Am Puls“-Wissenschaftstalk

20. Oktober 2023, Haus der Musik in Innsbruck

Josef Fuchs, Landesforstdirektor von Tirol

Stefan Mayr, Botaniker und Waldexperte an der Universität Innsbruck

Alois Vahrner, Moderation, Tiroler Tageszeitung

Logo Tiroler Tageszeitung

Logo Universität Innsbruck

Keep exploring

„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Kerstin Hödlmoser, Michael Saletu, Jasmin Dolati
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Marianne Hengstberger, Ulrike Zartler und Jasmin Dolati auf der Bühne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Nuno Maulide, Harald Brugger und Ingrid Rehusch auf der Bühne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Désirée-Marie Holjevac, Silke Meyer und Manfred Mitterwachauer auf der Bühne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Ingrid Brodnig, Jasmin Dolati und Jörg Matthes auf der Bühne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Raimund Helbok, Mariann Gyöngyösi und Jasmin Dolati auf der Bühne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Maria Katharina Moser, Gottfried Schweiger und Jasmin Dolati auf der Bühne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Reinhard Haller, Eva Jonas und Jasmin Dolati auf der Bühne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Elisabeth Rosemann und Fares Kayali im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Christoph Spötl und Lisa Plattner im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Marion Rauner, Johannes Kopf und Jasmin Dolati auf der Bühne
Nach oben scrollen