Long Covid – wenn Corona nicht verschwindet

Die Spätfolgen einer Infektion sind vielschichtig, die Krankheit noch recht unbekannt. Was steckt hinter Long Covid? Wen trifft es? Welche Behandlungen gibt es? Erfahren Sie im Video-on-demand zum „Am Puls“-Wissenschaftstalk mehr über Long Covid.

Long Covid raubt viel Kraft und macht den Alltag schwer. Viele Menschen merken erst Wochen nach der Infektion, dass etwas nicht stimmt und der innere Akku leer ist. Sie sind erschöpft, können sich nicht konzentrieren, sind von Kopfschmerzen geplagt – und kämpfen darum, in ihr gewohntes Leben zurückkehren zu können. 

"Am Puls"-Wissenschaftstalk

Mariann Gyöngyösi, Leiterin des wissenschaftlichen Registers zu Long-Covid-Patient:innen am Wiener AKH/Medizinische Universität Wien

Seit 2010 leitet Mariann Gyöngyösi das Labor für experimentelle invasive Kardiologie und Molekularbiologie an der Klinischen Abteilung für Kardiologie der Universitätsklinik für Innere Medizin II der Medizinischen Universität Wien. Sie studierte Medizin an der Universität Szeged, Ungarn. 1991 legte sie die Prüfung zum Facharzt für Innere Medizin und 1994 für das Additivfach Kardiologie ab. Zwischen 1989 und 1990 war sie Gastärztin an der Goethe-Universität in Frankfurt, Deutschland. Zwischen 1995 und 2000 arbeitete sie an der Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universität Wien als Stipendiatin und im Molekularbiologie-Labor in Créteil, Frankreich. 

Raimund Helbok, Neurologe an der Medizinischen Universität Innsbruck 

Raimund Helbok ist Associate Professor für Neurologie und Facharzt auf der Neurologischen Intensivstation der Medizinischen Universität Innsbruck. Er absolvierte seine medizinische Ausbildung an der Medizinischen Universität Innsbruck und erwarb seinen Master in Klinischer Tropenmedizin an der Mahidol University (Thailand). Nach seiner Ausbildung in Allgemeinmedizin und Neurologie absolvierte er ein Forschungsstipendium am Columbia University Medical Center (USA). Seine aktuelle Studie „Neurologisches Langzeitoutcome nach SARS-CoV-2-Infektion“ wurde 2021 vom Wissenschaftsfonds FWF gefördert.

„Am Puls“-Wissenschaftstalk

22. Februar 2022, Theater Akzent

Mariann Gyöngyösi, Leiterin des wissenschaftlichen Registers zu Long-Covid-Patient:innen am Wiener AKH/Medizinische Universität Wien

Raimund Helbok, Neurologe an der Medizinischen Universität Innsbruck 

Jasmin Dolati, Moderation, Programmchefin ORF-Radio Wien

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem ORF-Radio Wien statt.

Logo Radio Wien

Keep exploring

„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Georg Vogeler und Ana Simic
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Kerstin Hödlmoser, Michael Saletu, Jasmin Dolati
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Désirée-Marie Holjevac, Silke Meyer und Manfred Mitterwachauer auf der Bühne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Ingrid Brodnig, Jasmin Dolati und Jörg Matthes auf der Bühne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Maria Katharina Moser, Gottfried Schweiger und Jasmin Dolati auf der Bühne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Reinhard Haller, Eva Jonas und Jasmin Dolati auf der Bühne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Elisabeth Rosemann und Fares Kayali im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Christoph Spötl und Lisa Plattner im Portrait
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Marion Rauner, Johannes Kopf und Jasmin Dolati auf der Bühne
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Header Am Puls Tiere
„Am Puls“-Wissenschaftstalk
Sylvia Gaiswinkler und Alexandra Kautzky-Willer
Nach oben scrollen