Liebe scilog-Leser:innen,
woher wissen Pflanzen, was sie wann tun müssen? Wie haben sie sich evolutionär entwickelt? Heute weiß man, dass ein Hormon mit dem Namen Auxin entscheidend ist. War es anfangs noch ein toxisches Stoffwechselprodukt, wurde daraus im Laufe der Evolution der wichtigste Signalstoff für Pflanzen. Wie ist das möglich? Diese Frage faszinierte den Biologen Jiří Friml. Für seine Entdeckungen zur Bedeutung des Auxin-Systems zeichnete der FWF Jiří Friml mit dem Wittgenstein-Preis aus.
Grund zum Feiern gab es 2024 auch in Österreichs Quantenforschungscommunity. Das Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der ÖAW wurde 20 Jahre alt. Mit Standorten in Wien und Innsbruck zieht das Institut durch wissenschaftliche Revolutionen – von der Entwicklung neuer Quantencomputer und -laser bis hin zu Quantenkommunikation – immer wieder auch die mediale Aufmerksamkeit auf sich. Viele Nachwuchsforschende tragen zu diesen Erfolgen bei, wir haben Projekte von Physiker:innen aus Wien und Graz vorgestellt.
2024 blicken wir nicht nur in die Welt der Atome, sondern auch auf ein intensives Wahljahr zurück. Unter anderem hat sich Kommunikationswissenschaftlerin Sophie Lecheler in einem europäischen Projekt angesehen, wie Wahlwerbung im Internet bei den Wähler:innen ankommt und was das für die Zukunft der Demokratie bedeutet.
Abschließend ein Thema, das uns sicherlich nicht nur im nächsten Jahr weiter beschäftigen wird. Die künstliche Intelligenz ist in aller Munde, sie spaltet, wie so viele Themen, in Befürworter:innen und kritische Stimmen. Selbst aus Sicht der Wissenschaft ist ihre Entwicklung nicht unumstritten, das Potenzial aber enorm groß. Das zeigt unter anderem der heurige Nobelpreis für Chemie. Forschenden ist es gelungen, mithilfe von KI neue Proteine zu entwickeln. Das sind gute und weitreichende Nachrichten für die Medizin.
Wie bei allem gilt, nichts ist entweder schwarz oder weiß. Es kommt lediglich darauf an, was wir als Gesellschaft aus den wissenschaftlichen Errungenschaften und Entdeckungen machen.
Erholsame Feiertage und alles Gute für 2025 wünscht
Ihre Ingrid Ladner im Namen der scilog-Redaktion
|