Wie entsteht Zukunft? Welche Rolle spielt die Wissenschaft für die Gesellschaft? Und warum ist gerade die Grundlagenforschung so vielversprechend? Wir haben FWF-Wittgenstein-Preisträger:innen vor die Kamera gebeten, um ihre Sicht auf wissenschaftlichen Fortschritt und die Förderungen durch den FWF auf den Punkt zu bringen. Film ab!
>> Mehr entdecken
|
Der diesjährige Nobelpreis für Chemie wurde für die Vorhersage von Proteinstrukturen mittels künstlicher Intelligenz und computergestütztes Proteindesign verliehen. Edin Muratspahić, Schrödinger-Stipendiat des Wissenschaftsfonds FWF, arbeitet als Postdoc im Labor von Preisträger David Baker am Institute for Protein Design der University of Washington in Seattle.
>> Mehr entdecken
|
Insgesamt vier Projekte werden in diesem Jahr im Programm Wissenschaftskommunikation durch den FWF gefördert. Sie umfassen Disziplinen wie Ökologie, Neurologie und Klimaforschung und zeichnen sich alle durch einen innovativen Zugang aus, der Neugier auf Wissenschaft macht und zum Mitmachen einlädt.
>> Mehr entdecken
|
Forschende und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Medien nehmen auf der Bühne im RadioCafe Platz, um sich über die Zukunft auszutauschen. Am 26. November 2024 sind die ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober und der Quantenphysiker Markus Aspelmeyer zu Gast. Melden Sie sich jetzt an! Der Eintritt ist frei.
>> Mehr entdecken
|
Unter der Moderation von ORF-Programmchefin Jasmin Dolati diskutieren die Architektin Renate Hammer und der Raumplaner Alois Humer beim nächsten „Am Puls“-Talk am 2. Dezember im Kabarett Simpl über neue Ideen und Konzepte, wie wir in Zukunft wohnen werden. Melden Sie sich jetzt an! Der Eintritt ist frei.
>> Mehr entdecken
|
Erstmals gibt es bei der Messe Buch Wien (20. bis 24. November 2024) einen Treffpunkt für Wissenschaft. Der Wissenschaftsfonds FWF präsentiert darin das Wissensmagazin scilog mit Geschichten, Filmen und Porträts über Topforschende und ihre Entdeckungen.
>> Mehr entdecken
|
Für den Wissenschaftsfonds FWF spricht Markus Arndt vor der Kamera darüber, was ihn antreibt, warum seine Neugier nie erlischt und welche Bedeutung wissenschaftlicher Fortschritt für unsere Zukunft hat.
>> Mehr entdecken
|
In regelmäßigen Abständen aktualisiert der FWF die Antragsrichtlinien zu seinen Förderprogrammen. Die jüngste Aktualisierung beinhaltet kleinere Anpassungen für Neuanträge. So fällt künftig die Förderbarkeit der CO2-Kompensation bei Flugreisen weg, dafür können Fördermittel für Reparaturen von Forschungsgeräten eingesetzt werden.
>> Mehr entdecken
|
Wie lassen sich „High Risk – High Gain“-Ideen identifizieren? Wie exakt jene Anträge ermöglichen, die einen Paradigmenwechsel auslösen können? Mit einem neu konzipierten Auswahlverfahren für die „Emerging Fields“-Förderentscheidungen trat der FWF mit dem Versprechen an, Projekte auszuwählen, die in hohem Maße originelle oder risikoreiche Ideen umsetzen. Externe Expert:innen haben das Entscheidungsverfahren evaluiert.
>> Mehr entdecken
|
Die neue Europäische Partnerschaft FutureFoodS („European partnership for a sustainable Future of Food Systems“), ein von der EU kofinanziertes Förderangebot für multilaterale Kooperationsprojekte, widmet sich gesunden, sicheren und nachhaltigen Lebensmittelsystemen in Europa. Die erste Ausschreibung startet am 6. November 2024.
>> Mehr entdecken
|
Mit dem „Heidelberg Agreement on Environmental Sustainability in Research Funding“ setzen zahlreiche europäische Förderorganisationen, darunter auch der FWF, einen nächsten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit in der Forschung.
>> Mehr entdecken
|
Aktuelle EinreichmöglichkeitenAktuelle VeranstaltungenDialog und DiskussionAktuelle Stellenausschreibungen
|
|
|
|